Ikonographie

Ikonographie

* * *

Iko|no|gra|phie 〈f. 19; unz.〉 = Ikonografie

* * *

Iko|no|gra|phie usw.: Ikonografie usw.

* * *

Ikonographie
 
[griechisch eikonographía »Abbildung«, »Darstellung«] die, -, ursprünglich die Wissenschaft der Bestimmung antiker Porträtdarstellungen, in der Kunstwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert die zunächst deskriptive Erfassung und Klassifizierung der religiösen, mythologischen, symbolischen und allegorischen Inhalte beziehungsweise Themen bildlicher Darstellungen, bald erweitert zur Erforschung der Bildinhalte im Gegensatz zur Form- und Stilgeschichte, daher häufig nicht von dem Begriff Ikonologie unterschieden. Der Forschungsbereich umfasste zunächst nur die christliche Kunst bis zum späten Mittelalter, er schließt heute auch profane Themen ein und wurde bis auf das 20. Jahrhundert ausgedehnt. Die Ikonographie stützt sich bei ihren Untersuchungen auf literarische Quellen, in der christlichen Kunst v. a. auf das Alte Testament und Neue Testament, auf Apokryphen, religiöse Dichtungen und bis in die christliche Zeit nachwirkende Schriften der Antike. Aus dem örtlichen und zeitlichen Vorherrschen bestimmter Themen und Motive können wichtige Schlüsse für die Lokalisierung und Datierung von Kunstwerken gezogen werden. Ein wichtiges Instrument der Ikonographie ist das an der Reichs-Universität zu Leiden ausgearbeitete Klassifikationssystem Iconclass, das alle relevanten Motive der bildenden Kunst erfasst (»Iconclass. An iconographic classification system«, 1973 ff.).
 
Ein spezielles Gebiet ist z. B. die musikalische Ikonographie, die die Bildzeugnisse mit musikalischer Thematik in Bezug auf Musikauffassung, Instrumentengeschichte, Aufführungspraxis sowie Sozial- und Künstlergeschichte untersucht, wobei stets zwischen dem Wirklichkeitsbezug der Darstellung und andersartigen (künstlerischen) Intentionen zu unterscheiden ist; Ergebnis ist u. a. die »Musikgeschichte in Bildern« (begründet von H. Besseler und Marius Schneider, 1962 ff.).
 
 
Bildende Kunst als Zeichensystem, hg. v. E. Kaemmerling, Bd. 1: I. u. Ikonologie (1979);
 G. Schiller: I. der christl. Kunst, 5 Bde. in 7 Tlen. u. Register-Bd. (1-31980-91);
 G. de Champeaux u. S. Sterckx: Einf. in die Welt der Symbole (a. d. Frz., 21993);
 Lex. der christl. I. LCI., hg. v. E. Kirschbaum u. a., 8 Bde. (Neuausg. 1994);
 H. Sachs u. a.: Christl. I. in Stichworten (61996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Ikonographie kaiserlicher Macht: Kaiserbildnis, Siegesdenkmal, Reliefschmuck und Münzen
 

* * *

Iko|no|gra|phie, (auch:) Ikonografie, die; - [lat. iconographia < griech. eikonographía = Abbildung]: 1. a) Beschreibung, Form- u. Inhaltsdeutung von [alten] Bildwerken: er ist ein Meister der I.; Ü ... tritt die Wochenschau ... in das Magnetfeld der Geschichte ein ... Die politische Ikonographie bestimmt das Bild (Enzensberger, Einzelheiten I, 113); b) Ikonologie. 2. wissenschaftliche Bestimmung von Bildnissen des griechischen u. römischen Altertums.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ikonographie — (griech.), s. Ikonologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ikonographie — Der Ausdruck Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) bezeichnet eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikonographie kaiserlicher Macht: Kaiserbildnis, Siegesdenkmal, Reliefschmuck und Münzen —   Der Anspruch der römischen Kaiser auf unanfechtbare Macht wurde von Anbeginn an auch in der Kunst versinnbildlicht und propagiert. Dem Begründer der Monarchie, Augustus, kam hierbei durch seine überaus geschickte Verbindung älterer und… …   Universal-Lexikon

  • Ikonographie — I|ko|no|gra|phie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 oV 1. Wissenschaft der Bestimmung von Bildnissen aus dem Altertum 2. Betrachtung von Bildern bes. der christl. Kunst nach ihren Figuren, Gegenständen u. Symbolen u. die Lehre von ihrer Entwicklung u. ihren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ikonographie — D✓Iko|no|gra|fie, Iko|no|gra|phie, die; , ...ien (wissenschaftliche Bestimmung, Beschreibung, Erklärung von Bildinhalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christliche Ikonographie — Der Ausdruck Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) bezeichnet eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der christlichen Ikonographie — Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt. Darüber hinaus führt es in ikonologische Zusammenhänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahreszeiten (Ikonographie) — Johann Georg Platzer, Allegorie der vier Jahreszeiten, um 1750 Die Ikonographie der vier Jahreszeiten hat in der bildenden Kunst Europas zu jeder Zeit eine wichtige Rolle gespielt. Meist als vierteiliger Zyklus angelegt, symbolisierte die Abfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Ikonologie — Ikonographie; Ikonografie * * * Iko|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 1. = Ikonografie 2. Lehre von Sinn u. Gestaltung altertüml. Bilder [<grch. eikon „Bild“ + logos „Wort, Rede“] * * * Iko|no|lo|gie, die; [griech. eikonologi̓a = das Sprechen in Bildern …   Universal-Lexikon

  • Johannes Climacus — Ikonographie der „Himmelsleiter“ Johannes Klimakos (griechisch Ἰωάννης Κλίμακος, * vor 579; † um 649)[1] war ein Heiliger, Mönch und griechischer asketischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”